Die Pute I: »Gold«‑Version (2010)
Die »Gold«-Version von 2010 ist so etwas wie die »Star Wars Special Edition« der Pute. Neben dem neuen Musikmix mit besseren Streichersamples wurden einige neuaufgenommene Erzähler-Stellen integriert zu dem Zweck, bessere Erklärungen zu liefern. Ob das gelungen ist, darüber lässt sich streiten. (Im Zweifel für das Original!)
Unterschiede zur Fassung von 2006
Die Änderungen führen zu deutlichen Zeitunterschieden. Die Zeitangaben beziehen sich auf die 2010er-Fassung, wobei dort die Ouvertüre bei 0:00.300 beginnt, in der Fassung von 2006 bei 0:00.600. (siehe auch Neuveröffentlichung (2006))
- 01:21
Erzählertext startet früher, obwohl Ouvertüre exakt gleich lang ist
- 01:21
neuer Erzählertext: »Unsere Geschichte beginnt in dem lauschigen Großstädtchen Westerhagen. Es ist 16 Uhr 23, und wie Sie hören, herrscht absolute Stille – abgesehen von dem billigen Keyboard im Hintergrund.«
(alter Text: »Es ist 16 Uhr 23 in Westerhagen. Sieht man mal von dem Klavier im Hintergrund ab, so herrscht absolute Stille.«) - 01:35
neuer Erzählertext: »Wir befinden uns am Flughafen, wo der staatlich geprüfte Taschenmesser Mario Müller gleich Feierabend hat.«
(alter Text: »Mario Müller, seines Zeichens Taschenmesser beim Zoll im Westerhagener Flughafen International, hat gleich Feierabend.«) - 01:55
Die Szene mit der Vielsprechfrau fährt in den Hintergrund und ein neuer Erzählertext ertönt darüber: »Da dieser Dialog eh in einem Zustand geistiger Umnachtung geschrieben wurde und nichts, wirklich gar nichts zur folgenden Geschichte beiträgt, kann ich Ihnen ja noch etwas Starthilfe zum Zuhören geben. Sie denken vielleicht, dieses Hörspiel beginnt lasch und harmlos – aber das bleibt es nicht. In der folgenden Dreiviertelstunde werden Sie erleben, wie auf dilletantische Art und Weise Humor und Dramatik missbraucht werden, um Ihr perverses Verlangen nach Sex und Gewalt zu rechtfertigen. Ja, jetzt wollen Sie nicht mehr ausschalten, was? – Na ja. Sie werden schon hören, was Sie davon haben!«
- 02:53
neuer Erzählertext: »Mario Müller hat sich schon den ganzen Tag auf den Feierabend gefreut, denn heute wird er in die nahegelegene Hafenstadt Allermunde zum Fischmarkt fahren.«
(alter Text: »Mario hat sich schon den ganzen Tag auf den Feierabend gefreut, denn heute wird er in die Nachbarstadt zum Fischmarkt fahren.«) - 03:53
Nährwetters Musik setzt 1 Sek. später ein nach »Wir sind ja schon da.«
- 03:56
neuer Erzählertext: »Mario verlässt die Fähre und erreicht kurz darauf den Allermunder Fischmarkt, wo der Allermunder Fisch mag. – Schauen wir aber zunächst an einem anderen Ort ganz in der Nähe vorbei – oder besser hin. Es ist die Lounge der Disko „Langbart“, welche dem mächtigen und mächtig dicken Don Gerd Nährwetter gehört, Urheber des nächsten gesprochenen Wortes ab – jetzt.
Ach so, hab was vergessen: Nährwetters Söhne Friedemann und Rainy sowie sein bester Mann Robert die Niere, wollen das Lokal gerade verlassen.«(alter Text: »Mario verläßt die Fähre und ist kurze Zeit später auf einem Markt, auf welchem Fisch und andere Kleinigkeiten gereicht werden, sozusagen einem Fischmarkt. Zur selben Zeit nicht unweit, aber auch nicht unbedingt nahe von Marios momentaner Position, an der er sich gerade befindet, aber mit der Concorde bequem zu erreichen, jedoch auch mit der guten alten Vespa nicht mehr als drei Minuten, entfernt in einer Disko, die dem Don Nährwetter gehört, der jetzt auch den nächsten Satz beginnen wird, aber nur, wenn ich nicht noch einen sage – also den nächsten, der sozusagen jetzt kommt. Ach so, hab was vergessen: Don Nährwetters Söhne Friedemann und Rainer sowie ihr bester Freund Robert, die Niere verabschieden sich gerade von ihm.«)
- 05:04
neuer Erzählertext: »Auf dem Fischmarkt schaut sich Mario derweil die angebotenen Waren an.«
(alter Text: »Zurück zu unserem Protagonisten Mario.«) - 06:19
zusätzlicher Erzählertext: »Mario ist dem Trickdiebduo Olli und Stan aufgesessen. Derweil an einer anderen Stelle des Fischmarktes.« an Stelle der ersten Worten des Flaschenjongleurs: »Meine Damen und Herren, ich jongliere in diesem Moment mit dreiundzwanzig vollen Flaschen eines portugiesischen 1965er Landweines«. Gleiche Lauflänge.
- 06:23
anderer Einsatz der Musik während der gesamten Fischmarktjagd
- 10:53
neuer Erzählertext: »Tja, so schnell geht das! Eben noch staatlich geprüfter Taschenmesser und jetzt schon gut bezahlter staatlich verfolgter Mafioso. Ende erstes Kapitel.«
(alter Text: »So geschah es, daß Mario ein Mitglied der Mafia des Don Nährwetters wurde. Ende erstes Kapitel.«) - 11:11
etwas mehr Pause vor »Zweites Kapitel«
- 11:57
etwas weniger Pause vor »Drittes Kapitel«
- 12:55
etwas mehr Pause vor »Kurze Zeit später auf dem Kutter«
- 13:17
neuer Erzählertext: »In diesem Moment fährt ein eleganter Firmenwagen der Familie des Don Bon Doofi vor, aus dem dessen Handlanger Hans und Franz steigen.«
(alter Text: In diesem Moment fährt ein großer schwarzer Wagen vor.«) - 14:08
neuer Erzählertext: »… auf dem Tisch und schlägt Franz.«
(alter Text: »… auf dem Tisch und schlägt zu.«) - 14:13
neuer Erzählertext: »Hans zieht einen Schwertfisch.«
(alter Text: »Der Doofi zieht einen Schwertfisch.«) - 14:40
neuer Erzählertext: »neben seinem Kumpel Franz«
(alter Text: »neben seinem Kumpanen«) - 14:52
neuer Erzählertext: »durch die Dorschleberpastete ist Hans«
(alter Text: »durch die Dorschleberpastete ist der Doofi«) - 15:25
längere Pause vor »Drei Stunden später in Don Bon Doofis Büro«
- 17:26
anderer Schnitt des Musikstücks
- 19:03
neuer Erzählertext: »Da haben wir den Salat! Da macht einer aus Krill einen Blauwal und schon tobt der größte Bandenkrieg. Ende drittes Kapitel.«
(alter Text: »Und so brach der erbarmungslose legendäre Bandenkrieg zwischen der Bon-Doofi- und der Nährwetter-Mafia aus. Ende drittes Kapitel.«) - 19:16
neuer Erzählertext, wenn auch größtenteils identischer Inhalter Text: »Viertes Kapitel. Drei Wochen sind vergangen. Der Bandenkrieg wurde noch blutrünstiger, als es sich die Autoren vorher überlegt hatten. Zahlreiche Bandenmitglieder und Statisten fanden den Tod. Es wurden viel Lebertränen vergossen. Die Dorschleberpastete war nach einer Woche ausverkauft. Der Totengräber kam mit den Sargbestellungen nicht mehr hinterher. Vor seinem Laden häuften sich die Mafiosi – links die der Nährwetter-Familie, rechts die Bon-Doofi-Killer. Oh! Ich höre, gerade in diesem Moment beginnt eine neue Schlacht auf dem Fischmarkt. Wir schalten nun live zu den Kommentatoren Sehrhart Schelling und Winter Ketzer.«
(alter Text: »Viertes Kapitel. Die Sekunden strichen ins Land. Der Bandenkrieg wurde noch blutrünstiger, als es sich die Autoren vorher überlegt hatten. Zahlreiche Bandenmitglieder und Statisten fanden den Tod. Es wurden viele Lebertränen vergossen. Die Dorschleberpastete war nach einer Woche ausverkauft. Der Totengräber kam mit den Sargbestellungen nicht mehr hinterher. Vor seinem Laden häuften sich die Mafiosi – links die der Bon-Doofi-Familie, rechts die Nährwetter-Killer. Gerade in diesem Moment beginnt eine neue Schlacht auf dem Fischmarkt. Wir schalten live dazu.«)
- 20:32
anderer Mix der Fangesänge: teilweise kein »Arschloch!«, wenn der Name des »Spielers« zu hören ist, teilweise vereinzelte Fans hörbar
- 21:29
die übersteuerte Marktschreier-Aufnahme wurde restauriert
- 23:15
neuer Erzählertext: »Was für eine Überraschung! Gerd Nährwetters Familie und Freunde haben weder Pfosten noch Kühe gescheut, ein gewaltiges Geburtstagsbüffet aufzufahren. Seine hübsche junge Tochter Isabella füllt sich gerade ihren Teller auf, als Mario und Robert die Niere vorbeikommen.«
(alter Text: »Kurze Zeit später am Büffet. Eine hübsche junge Dame füllt sich gerade ihren Teller auf, als Mario und Robert vorbeikommen.«)
- 24:17
andere Mischung von Isabellas und Marios Geturtel mit Rainys Schrei
- 27:01
neuer Erzählertext: »Genau zwei Stunden und drei Minuten später lungern Mario, Robert, Friedemann und Rainy vor Don Bon Doofis Fischschnellimbissladen ›Neben der Apotheke‹ rum.«
(alter Text: »Genau zwei Stunden und drei Minuten später vor dem Fischschnellimbissladen ›Neben der Apotheke‹.«) - 27:56
neuer Erzählertext: »Sieben Minuten später sind alle Speisekarten ausgetauscht, die Deckel aller Salzstreuer losegeschraubt und das gesamte Klopapier abgerollt.«
(alter Text: »Fünf Minuten später. Nein, es sind schon zehn Minuten vergangen – meine Uhr ist stehengeblieben.«) - 29:18
kein direkter Unterschied: Die zensierte Figur wurde in der zensierten 2006er-Version von Thomas Gutmann nachgesprochen. Hier aber und später nun der originale D[piep!]r.
- 32:28
kürzere Pause vor »Fünftes Kapitel«
- 38:55
Marios »Nein, es ist auf der rechten« wurde unterbrochen und mit einem »Hä?« von Bon Doofi ergänzt
- 39:37
Musik bricht ab und längere Pause vor »Da habe ich aber Glück gehabt«
- 39:47
neuer Erzählertext: »Einige Tage später im Garten des Nährwetter-Anwesens im Ostteil von Allermunde. Mario, der nun das Erbe seines verstorbenen Vaters antritt, schließt neuen Frieden mit seinem ehemaligen Arbeitgeber Gerd Nährwetter.«
(alter Text: »In den Tagen nach dem Tod des Don Tom Bon Doofi konnten sich die Familien Nährwetter, aus welcher Mario aufgrund seiner offengelegten Herkunft hinausgeschmissen wurde, und Bon Doofi arrangieren. Wir schalten nun live zur letzten Besprechung der beiden Familien in diesem Teil der Trilogie.«)