Die Pute II: Dem Regisseur ihm sein Schnitt (2007)
Die Hörspielsommer-Fassung zeigte, dass es dem zweiten Teil guttat, auf einige Passagen zu verzichten. Am deutlichsten profitierte davon das bis dato langatmige dritte Kapitel mit Konferenz und Kaffeeklatsch.
Unterschiede zur Erstveröffentlichung (2006)
Die Zeitangaben beziehen sich auf die 2007er-Fassung.
- 04:25
entfernt: Isabellas und Marios Fachsimpelei über Vogelarten, während Igor im Hintergrund die Drinks mischt
- 04:32
Isabellas und Marios Liebesthema, das vorher während der entfallenen Vogelpassage ertönte, wurde hier unterlegt.
- 09:58
Durch die folgende Kürzung der Szene beginnt die Musik, zu welchem der Erzähler das erste Kapitel abschließt, bereits ab diesem Zeitpunkt.
- 10:23
entfernt: Friedemann zeigt seinem Vater die Zeitung, in welcher von der Einführung der Prohibition auf Lebertran berichtet wird. Anschließend zieht er erneut über Mario her und verspricht, sich um den »guten« Bullen zu kümmern.
Die Passage steuerte keinen weiteren Informationen bei und sorgte nur für Verwirrung: Wieso sollte Lebertran erst jetzt illegal sein, wo die Nährwetters doch bereits vorher das Lebertrankartell innehatten?
- 13:13
In der Erstveröffentlichung begann die Szene mit einem von Isabella gesungene Song und dem Moderator der »fetzigen Music-Night im Diskoschuppen Langbart«, gesprochen von Martin Juny. Im Hintergrund findet die darauffolgende Darbietung von »Problem« nun früher statt, gefolgt von einer Wiederholung der Moderation.
- 18:53
zusätzlicher Erzählertext: »Zul selben Zeit, äh, zur selben Zeit in Allermunde.«
- 20:24
Die deutlichste Änderung hat das dritte Kapitel erfahren, in welchem die Konferenz der Dons und der Kaffeeklatsch stattfinden, wobei erstere ursprünglich in fünf und letzerer in vier Szenen aufgeteilt war. Die Chronologie der Konferenz wurde an vielen Stellen verändert, der Ablauf des Kaffeeklatsches blieb bestehen. Das Kapitel ist 2:26 Minuten kürzer.
- 20:48
entfernt: Herr Schweiger begrüßt die Dons, verdonnert Don Meckatnicht zum Protokollschreiben und geht zur Tagesordnung über, deren erster Punkt das Reisproblem darstellt.
- 20:48
eingefügt: Der zu hörende Einstieg in die Szene (»Das sind alles ganz krumme Burschen«) stammt von einem späteren Zeitpunkt
- 21:20
neuer Schnitt zur Kaffeeklatschszene, die damit 47 Sek. eher beginnt
- 21:51
neuer Schnitt zur Konferenz (»Ihr Vorschlag, Herr Bon Doofi«) unterbricht die Kaffeeklatschszene
- 22:00
entfernt: Schweiger merkt nach »… wenn Sie ein anerkannter Don wären« noch an: »Dazu aber später mehr. Hat jemand einen sinnvollen Vorschlag für das Reisproblem?«
- 22:00
neuer Schnitt: Fortsetzung (»Na ja, aber dein Mario ist ja ziemlich fit«) der ersten Kaffeeklatschszene
- 22:17
neuer Schnitt zur Konferenz (»Freunde, ich bitte um mehr Disziplin!«)
- 22:41
entfernt: Schweiger: »Na gut.« (Darauf folgte dann der Teil, der bei 21:51 zu hören ist.)
- 21:41
neuer Schnitt: Fortsetzung (»Na ja, er ist schon echt ein wilder Liebhaber«) und letzter Teil der ersten Kaffeeklatschszene
- 23:05
entfernt: Herr Schweiger legt die Durchführung von Don Meckatnichts Vorschlag zur Lösungs des Reisproblems fest. Beim Kaffeeklatsch werden Details zur Weihnachtsfeier besprochen, als es an der Tür klingelt. Herr Schweiger erklärt mit fiel Fachtermini einen Sachverhalt, damit es die Dons endlich verstehen.
- 23:19
entfernt: Deau-Nut erklärt den Frauen auf Nachfrage Vitas seinen ungewöhnlichen Namen.
- 23:19
neuer Schnitt zur Konferenz (»Wir in Storton«)
- 23:37
neuer Schnitt: Unterbrechung dieser Konferenzszene und Fortsetzung (»Wollen Sie uns nicht bei der Vorbereitung«) der vorigen Kaffeeklatschszene (23:05)
- 23:56
entfernt: Deau-Nut erkundigt sich nach Gerd Nährwetter und Mario. Derweil setzt sich ersterer auf der Konferenz für letzteren ein. (Darauf folgte dann der Teil, der bei 23:19 zu hören ist.)
- 23:56
neuer Schnitt: Fortsetzung (»Arschloch!«) der vorigen Konferenzszene (23:19)
- 24:11
neuer Schnitt: Unterbrechung dieser Konferenzszene durch Schnitt zum Kaffeeklatsch (»Und dann habe ich ihm Handschellen angelegt«)
- 24:21
neuer Schnitt: Unterbrechung dieser Kaffeeklatschszene und Fortsetzung (»Don Cahole, ab in die Ecke!«) der vorigen Konferenzszene (23:56)
- 24:43
anderer Schnitt: Fortsetzung (»Aber ich muss jetzt auch los«) der vorigen Kaffeeklatschszene (24:11), die hier ursprünglich erst startete.
- 25:01
entfernt: Isabellas »Ist gut.«
- 25:01
neuer Schnitt auf »Nun ist aber mal genug« von einer eheren Konferenzszene
- 25:03
neuer Schnitt auf einem späteren Teil der Konferenz (»Ich kann und werde …«)
- 25:18
entfernt: Schweiger rastet aus: »Kein Protokoll mehr!«
- 25:18
neuer Schnitt (raffiniert!) auf den bleibenden Rest des Kaffeeklatsches (»Auf Wiedersehen«)
- 25:33
längere Pause vor »An der Haustür der Nährwetters …«
- 26:03
entfernt: Schweiger fragt Nährwetter: »Werden Sie die Geschäfte der Bon-Doofi-Familie übernehmen?«, was jener verneint. (Darauf folgte dann der Teil, der bei 25:01 zu hören ist.)
- 26:03
anderer Schnitt: Fortsetzung (»Geben Sie den scheiß Bleistift her!«) der vorigen Konferenzszene (25:01)
- 26:15
entfernt: Mario: »Herr Schweiger, könnten Sie dem Paparator meinen Dank für sein Vertrauen in mich und Gerd Nährwetter übermitteln?« – Schweiger: »Für was? – Ja, ja, jäah. – Kommt noch jemand mit zum Dönerladen?«
- 41:16
Erzählertext gekürzt. Rausgenommen wurde: »Die Aale und Kugelfische hängen bereits am Weihnachsbaum und überall duftet es nach Walnüssen, Pfefferkuchen und Dorschleberstollen. Vita, Mary, Isabella und Windy treffen gerade die letzten Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier.«
- 49:14
Musik setzt 5 Sek. früher, um folgenden Schnitt zu ermöglichen:
- 49:37
entfernt: Friedemann: »Die Prohibition hat das Lebertrangeschäft zu einer schmutzigen Angelegenheit gemacht.«