Die Pute II: Originalsoundtrack
Vorwort
Es ist vollbracht! Die Musik der ↑Die-Pute-Trilogie hat ein neu-abgemischtes, frisches Gewand, mit dem auch ich endlich leben kann. Drei Monate Arbeit liegen hinter mir, davon zwei an diesen Begleittexten und zwei weitere Tage, um diesen Absatz hier abzutippen vom Vorwort des Begleittextes zum Soundtrack von Die Pute I. Tun Sie mir also bitte einen Gefallen und lesen das hier achtzehnmal durch. Die Musik dient dabei lediglich der Untermalung Ihres Leseprozesses.
–Thomas Gutmann, 9. Oktober 2015
Was sich wohl mein Ich aus der Vergangenheit bei diesen Worten gedacht hat? Zweieinhalb Jahre litt diese Knalltüte an dem plärrigen Sound. Und Sie auch. Also freuen Sie sich, dass Sie jetzt die 2018er-Mischung auf den Ohren haben!
–Thomas Gutmann, 3. März 2018
benutzte Personen
Sarah Weber
Piano
Simon Franzkowiak
Gitarre
Thomas Gutmann
Gesang, Percussion, weiteres Piano, Programmierung
Johanna Schattkowsky
Querflöte
Benjamin Driehorst
Solocello
Gojko Goodman
Aufnahme (Mai und Juni 2006)
Thomas Gutmann
Mischung und Mastering
(Juli bis Oktober 2015, Februar 2018)
benutzte Musikstücke
Jaws Main Title
John Williams
Das Boot – Titel
Klaus Doldinger
Stücke
1. Ouvertüre/Lagerhauseinbruch
Na bitte, es geht doch! Nachdem man in Teil eins noch fast eingeschlafen ist bei der Ouvertüre, hatte ich bei der Umsetzung für Die Pute II wohl die Eingebung, das Tempo anzuziehen und auch den Mittelteil etwas interessanter zu gestalten. Mit dem Abgang blendet die erste Szene ein:
Die beiden Kleinkriminellen von der Fischmarktjagd haben sich für den Rest der Trilogie auf den Diebstahl von Lebensmitteln spezialisiert und brechen dazu in ein Lagerhaus ein. Dort werden sie, weil sie geräuschvoll mit den Fischen herumglitschen und sich auch noch den falschen Laden ausgesucht haben, prompt von Mario Bon Doofis Handlangern erwischt. Dazu klingen kurz beide Motive aus Don Bon Doofi an (1:52).
Plötzlich versucht das Klavier, das Geräusch eines als Wurfgeschoß mißbrauchten Oktopus’ zu imitieren, weil eben genau das im Hörspiel geschieht (2:07).
- gleich am Anfang während des geschilderten Einbruchs
Verwendung:
2. Der »gute« Bulle
Der schwedisch-französisch-irisch-amerikanisch-marsianische »Good cop« Dånkään Deau-Nut muß auch noch was asiatisches an sich haben, sonst hätte man mir nicht den Tip gegeben, für sein Motiv Pentatonik zu verwenden. Heraus kamen das ↑Scherzo für Deau-Nut und dieses Stück.
Brian De Palma gefiel die Rolle des »guten« Bullen übrigens so gut, daß er im Jahr 2006 seinem zukünftigen Ich einen Zettel schrieb, ihn doch bitte mit der Zeitmaschine abzuholen und ins Jahr 1954 zu bringen. Dort zeugte er nach Deau-Nuts Ebenbild Kevin Costner, um ihn sich selbst nach einer weiteren Reise ins Jahr 1986 für die Rolle des Prohibitionsagenten in Die Unbestechlichen zu empfehlen. Und weil er gerade einen Lauf hatte, reiste er noch ins Jahr 1902, wo er jenen Prohibitionsagenten en passant mitzeugte.
- bei der Vorstellung Deau-Nuts in Kapitel II
- nach der Lebertran-Razzia
Verwendung:
3. Bumsfideldei (Liebesthema Nr. 5)
Dies ist das aufrichtigste Liebesstück der Welt. Es stieg nach vier vor lauter Kitsch verbrannten Kompositionsversuchen aus meinem Inneren empor wie Phönix aus Asche. Doch weil es so unkonventionell ist, zwang mich mein Berater A. F. dazu, gefälligst ein typisches Schnulzenstück aus Elementen der vorhergegangenen Versuche zu kreieren. Heraus kam das ↑Liebesthema.
- beim Frühsport von Mario und Isabella
- am Ende des dritten Kapitels
- als Deau-Nut die Frauen aufzählt, mit denen er etwas hatte
- während der Automobilverfolgungsjagd
Verwendung:
4. Der Gesandte
Der Paparator, das Oberhaupt der Unterwelt, schickt seinen Gesandten Herrn Schweiger zu den Allermunder Familien, um auf den Busch zu klopfen. Jener (Herr Schweiger, nicht der Busch) handelt so präzise wie ein Uhrwerk, so daß es ihm seine Musik einfach gleichtun mußte. Unterbrochen wird das ganze durch irre Chöre, die für den geheimnisvollen Paparator stehen und immer bei dessen Erwähnung im Hörspiel erknödelklingen.
Nur so am Rande: Die Mitglieder von Led Zeppelin waren Anfang der Siebziger ebenso als Gesandte des Paparators unterwegs, wie man deutlich im Immigrant Song hören kann.
- zu Herrn Schweigers Besuch bei Gerd Nährwetter
- als sich Schweiger und Friedemann am Strand treffen
Verwendung:
5. Friedemanns Thema
Friedemann wird von Herrn Schweiger und dem Paparator gehörig an der Nase herumgeführt. Drum klingt dessen Flötenmotiv aus Familie Nährwetter als eigenes Stück nun gar nicht mehr so fröhlich und unbeschwert, sondern zeigt vielmehr die ganze Ambivalenz von Gerd Nährwetters Sohn.
- als Friedemann Herrn Schweigers Besuch kommentiert
- bei der versuchten Bestechung des »guten« Bullen
Verwendung:
6. Gerds Badewannenabenteuer
Die Eins-zu-eins-Begleitung zu Gerd Nährwetters Badewannenmonolog, wie ihn Attila Fritzsch in nur einem Take dargeboten hat, verquickt John Williams’ berühmtes Thema aus Der weiße Hai mit Klaus Doldingers Musik aus Das Boot.
Zu erwähnen ist, daß Gerd Nährwetters Badewannenmonologe 2008 in Schriftrollenform bei Kiepenheuer & Witsch erschienen und schon bald darauf auf dem Index landeten. Damals haben sich Lukas Brösel und ich die Hände gerieben, weil wir dachten, mit den Schwarzmarktpreisen ein Vermögen verdienen zu können. Dann flatterten aber die ersten Anwaltschreiben wegen seelischer Kränkung und solchem Quatsch ins Haus.
- als Gerd in der Badewanne sitzt
- in Friedemanns Wagen während Schweigers Schilderungen zum Badewannenunfall
Verwendung:
7. Liebesthema
Dies ist das von der Plattenfirma erzwungene Stück (siehe ↑Bumsfideldei), das einem von allen schlechten Musikproduzenten angewandten Muster folgt: Streicher rein, sonst bekommt die saudämliche Zuhörerschaft doch gar nicht mit, daß es hier um Liebe geht. – Mensch, dabei steht das doch bereits im Titel!
- als Mario Isabella von seiner Kindheit erzählt
- bei Deau-Nuts Verabschiedung nach dem Kaffeeklatsch
- nachts vor dem Kamin
Verwendung:
8. Scherzo für Deau-Nut
Wie der Titel schon vermuten läßt, ist Scherzo für Deau-Nut eine flotte Version von ↑Der »gute« Bulle. Diese Variante ist immer dann zu hören, wenn die Arbeit Dånkään Deau-Nuts und seiner Polizeieinheit mal Erfolg hat – also nahezu nie in dieser Trilogie.
- zu Deau-Nuts Akteneinsicht
- als Deau-Nut auf die Reifen schießt
Verwendung:
9. Kaffeeklatsch
Sollten Sie sich auch schon gefragt haben, wie ein paar Anfang-Zwanzigjährige Ende 2005 so ein Riesenprojekt eigentlich finanzieren konnten, bekommen Sie jetzt die Antwort: Die Aufnahmen wurden von der CDU gesponsert, wobei deren Schwesterpartei CSU als Bedingung den Einbau einer friedlichen Szene nach traditionellem Familienbild vorschrieb. Dies hier ist die Musik zu jener Szene.
- beim Kaffeeklatsch als Radiomusik
- am Vorabend der Weihnachtsfeier
Verwendung:
10. Automobilverfolgungsjagd
Ich erinnere mich noch genau, wie wir damals an einem sonnigen Februartag nach einer Vorlesung aus dem Mathematikgebäude der Technischen Universität kamen und davor ein schnittiges V8-Cello geparkt stand – mit Chromzierleisten an den F-Löchern und krokodillederbespannter Zarge. Jedoch wirklich klappte mir die Kinnlade erst herunter, als uns unser Kommilitone B. D. die Instrumentenpapiere mit seinem Namen drauf unter die Nase hielt.
Zu meinem Glück konnte ich ein außerordentlich peinliches Exemplar einer Integraltransformationsrechnung B.s aus einem Mülleimer fischen und ihn damit erpressen. So blieb ihm keine andere Wahl, als mit seinem Schlitten kostenlos ein paar Runden in diesem Stück hier zu drehen.
- bei der Verfolgungsjagd mit dem Auto
Verwendung:
11. Nächtlicher Besuch
Wenn der Superschläger zum Supersäger wird und das traute Liebespaar entviertrennen möchte, bedarf es einer passenden Musik dazu. Und da ich in allen Mülleimern der Technischen Universität keine weiteren Papiere fand, um meinen Kommilitonen B. D. mit seinem Cello zum Sägen zu bewegen, kloppte ich vor Wut eine Trommel an dessen Statt.
Am Ende des Stücks ertönt das Motiv des ↑»guten« Bullen, welcher unerwartet als Retter auftaucht (ab 1:35). Als Versöhnungsgeste Marios antwortet das Bon-Doofi-Motiv (2:18).
- während des Kettensägenattentats
Verwendung:
12. Die Bekehrung
Mehr und mehr erreicht der Gesandte Herr Schweiger das Ziel des Paparators, Friedemann gegen die Bon Doofis aufzubringen. Dessen Flötenmotiv aus ↑Friedemanns Thema versucht hier zunächst noch krampfhaft, gegen die Paraparator-Chöre aus ↑Der Gesandte anzukämpfen, wird jedoch schließlich übermannt. Als alles vorüber ist, ertönt in gebrochener Weise Gerd Nährwetters Cellomotiv (rohe Gewalt konnte B. D. noch einmal zum Spielen überzeugen).
- am Ende der Badewannenszene
- während Gespräches zwischen Friedemann und Schweiger in einem Gebüsch
- bei der Vorstellung des Superschlägers
- und dessen späterer Reklamation am Telefon
- Die Pute III: als Schweiger Friedemann die Ankunft des Paparators kundtut
Verwendung:
13. Finale/Schlußsuite
O wei, jetzt wird’s übel! In einer eisigen Winternacht steht Mario mit Friedemann allein auf dem Balkon und hat keinen Schimmer von dessen Absichten. Düstere Variationen der Themen Gerd Nährwetters, Friedemanns und der Bon Doofis umkreisen sich, denn gleich . . . ist plötzlich Schluß.
Mit einem kurzen musikalischen Zitat, das zu dem gesprochenen Filmzitat in der Szene paßt, wird zur Schlußsuite übergeleitet, die mit Ausschnitten aus ↑Bumsfideldei, ↑Nächtlicher Besuch, ↑Friedemanns Thema und der ↑Autombobilverfolgungsjagd aufwartet.
- am Ende